Neues von der Mediationsfront

  • Klaus-Olaf Zehle, der Geschäftsführer der Mediation GmbH berichtet auf blog.mediation.de über einen Informationsbrief verschiedener Mediationsverbände an ihre Mitglieder: Mediationsverbände informieren über eine anstehende Erklärung – Warum diese Geheimniskrämerei? Er kritisiert zu Recht die Geheimniskrämerei der Mediationsverbände. Offenbar wollen diese Verbände die Deutungshoheit über Qualität der Mediation für sich reservieren.
  • Die Deutsche Mediationsakademie führt am 28.11.2013 in Essen das 1. Essener Symposium Mediation in Wirtschaft und Gesellschaft “Brücken bauen statt Gräben ziehen” durch. Auf der Seite der “Integrierten Mediation” findet man einen Call for Papers hierzu.
  • Mediatoren fordern einen echten Neustart der Endlagersuche. In einem offenen Brief, der auf der Seite der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg veröffentlicht wurde, fordern sie von der Politik die Entwicklung eines einvernehmlichen Suchverfahrens in einem ergebnisoffenen Dialog gemeinsam mit den Akteuren der Zivilgesellschaft , das von allen gesellschaftlichen Kräften getragen wird.
  • Die Stiftung Warentest hatte zur Teilnahme an einer Umfrage über Mediation aufgerufen. Die Ergebnisse sind hier veröffentlicht. Man kann sich angesichts der Internet-Adresse für diesen Artikel des Eindrucks nicht erwehren, dass die Stiftung Mediation noch nicht ganz begriffen hat (oder zumindest der für die Web-Veröffentlichung Verantwortliche). Die Umfrage ist allerdings nicht repräsentativ.
  • Nicht ganz ernst gemeint ist ein Artikel von Amanda Bucklow auf ihrem Blog “The Mediation Times” über die richtige Musik für Mediation. Aber die Auswahl der Titel passt.

Zeig mir’s!

Eines der mächtigsten Werkzeuge des Mediators ist es, nicht nur mit den Medianden zu sprechen, sondern die Komplexität der zu behandelnden Konflikt-Themen zu visualisieren. Ein Flipchart oder Whiteboard ist eine unverzichtbare Ausstattung eines Mediationszimmers.

„Zeig mir’s!“ weiterlesen

Die machen das doch anders!

Rick Weiler, ein bekannter kanadischer Mediator berichtet hier auf dem Kluwer Mediation Blog über eine Mediation, bei der es um Schadensersatzansprüche aus unerlaubter Handlung gegen zwei Versicherungen ging. Das würden zumindest die deutschsprachigen Mediatoren kaum als Mediation bezeichnen. Der Ablauf ist ganz anders als wir Mediation strukturieren und das ganze ähnelt eher einem Feilschen auf einem orientalischen Basar als einer Mediation.

„Die machen das doch anders!“ weiterlesen

Zahlt die Rechtsschutzversicherung auch die Mediation?

Die übliche Juristenantwort lautet: Das kommt darauf an. Es kommt auf die Rechtsschutzversicherung an und es kommt darauf an, wann der Rechtsschutzversicherungsvertrag abgeschlossen wurde. Eins aber steht fest: Die Rechtsschutzversicherungen haben gemerkt, dass bei ihren Kunden ein Bedarf für Mediation besteht. Sie haben auch gemerkt, dass eine Mediation preisgünstiger sein kann als ein Gerichtsverfahren.

„Zahlt die Rechtsschutzversicherung auch die Mediation?“ weiterlesen

Eine gewisse Vorstellung von der Zukunft…

…ist durchaus hilfreich, wenn es in der Mediation darum geht, die Interessen der Medianden in der Phase der Konflikterhellung herauszufinden. Es ist immer wieder für mich als Mediator erstaunlich, dass die Beteiligten genau wissen, was sie nicht (mehr) wollen. In aller Regel haben sie aber keine Vorstellung davon, was sie wollen und wie ihre Zukunft aussehen soll.

„Eine gewisse Vorstellung von der Zukunft…“ weiterlesen

Alternative Streitbeilegung für Verbraucher kommt

Das Europäische Parlament hat zwei Richtlinien verabschiedet, die sich mit alternativer Streitbelegung (AS) bzw. Online-Streitbeilegung (OS) bei Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmen beschäftigt. Nach diesen Richtlinien, die von den nationalen Gesetzgebern noch binnen zwei Jahren in nationales Recht umgesetzt werden müssen, sollen Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und anbietenden Unternehmen bei Produkten oder Dienstleistungen durch alternative Streitbeilegungsmethoden gelöst werden können.

„Alternative Streitbeilegung für Verbraucher kommt“ weiterlesen