Gut, einen heißen bereits weitgehend eskalierten Konflikt zu erkennen ist nicht schwer, da wäre es schon schwerer, ihn nicht wahrzunehmen. Konfliktmanagement hat aber die Aufgabe, Konflikte nach Möglichkeit bereits frühzeitig wahrzunehmen und zu bearbeiten. Konflikte in einem frühen Stadium wahrzunehmen und zu erkennen ist oft nicht einfach.
Wieviel Zeit verbringen Sie mit Konflikten?
Nun ja, wenn Sie Rechtsanwalt sind, hoffentlich recht viel Zeit. Anwälte leben ja – zumindest wenn sie forensisch tätig sind – von Konflikten. Nein, wenn Sie ganz durchschnittlicher Arbeitnehmer sind? Nach einer Studie der Unternehmensberatung CPP aus dem Jahr 2008 hat ergeben, dass in Deutschland ein Arbeitnehmer wöchentlich 3,3 Stunden mit Konflikten beschäftigt ist. Bei durchschnittlichen Arbeitskosten von 36,28 € gemäß dem Institut der Deutschen Wirtschaft ergibt dies pro Arbeitnehmer einen monatlichen Ausfall von knapp 440 €. Und dies gilt nur für einen durchschnittlichen Arbeitnehmer mit durchschnittlichem Einkommen. Geht man davon aus, dass diejenigen, die in der Hierarchie höher stehen, sich mehr mit Konflikten beschäftigen müssen und deren Arbeitskosten erheblich höher liegen, kann man sich vorstellen, dass durch Konflikte erhebliche Ressourcen verbraucht werden.
Es reicht nicht für alle…
…, das ist die Wahrnehmung der Konfliktparteien bei einem Verteilungskonflikt. Es geht in der Regel darum, wer wieviel von einer begrenzten Menge des umstrittenen erstrebten oder abgelehnten Objekts erhalten soll. Hier gehen die Vorstellungen von Gerechtigkeit meist auseinander. Das Ergebnis sind die typischen Nullsummenspiele, das bedeutet, das der Gewinn des einen Konfliktbeteiligten dem Verlust des anderen entspricht.
Warum dann überhaupt ein Mediationsverfahren?
Am 13.3.2012 wird die mündliche Verhandlung vor dem Bundesverwaltungsgericht wegen des Nachtflugverbots am Frankfurter Flughafen stattfinden.
Rechtsanwälte und Mediatoren – Konkurrenz oder Synergie?
Mediatoren und Rechtsanwälte sehen sich oft (noch) als Konkurrenten um dieselben Kunden (Trennungs- und Scheidungskandidaten, Firmen etc.). Muss das sein oder herrschen hier eher Vorurteile vor, die auf der Unkenntnis dessen, was der jeweilige andere macht, beruhen?
„Rechtsanwälte und Mediatoren – Konkurrenz oder Synergie?“ weiterlesen
Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft
Unter diesem Namen haben sich einige (große) Unternehmen der Deutschen Wirtschaft bereits seit Mai 2008 zusammengeschlossen, um sich über Konfliktmanagement und Mediation im Unternehmen auszutauschen. Dabei sind folgende Unternehmen:
„Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft“ weiterlesen
Wozu Mediation? Ich habe doch Recht und/oder einen guten Anwalt!
Ist Mediation nur die zweite Wahl, wenn man doch Recht hat oder meint, seinen Anspruch durchsetzen zu können? Nein! Mediation ist auch dann sinnvoll, wenn man sich in der stärkeren Position wähnt und nicht nur in der schwächeren. Wer seine Position für schwach hält, ist in der Regel eher bereit, sich auf ein Mediationsverfahren einzulassen.
„Wozu Mediation? Ich habe doch Recht und/oder einen guten Anwalt!“ weiterlesen