Hundebesitzer sind schon aus tierschutzrechtlichen Gründen verpflichtet, ihre Hunde regelmäßig auszuführen. Das führt in Feld, Wald und Flur oft zu Auseinandersetzungen mit anderen Nutzern, wie insbesondere Bauern und Jägern. Derartige Auseinandersetzungen eskalieren oft. So war es auch in einem kleinen Ort im Saarland. Der Konflikt zwischen den Hundebesitzern und Bauern, die auch oft Jagdpächter waren, war bereits so weit gediehen, dass seitens der Jäger angedroht wurde, die Hunde zu erschießen.
Auch bei Verhandlungen….
…ist Mediation eine sinnvolle Methode um interessengerechte Ergebnisse zu erzielen. In einem Artkel auf dem Kluwer Mediation Blog über internationale Trends bezüglich Mediation wird Deal Mediation als wachsender Anwendungsbereich genannt.
Trau, schau wem?
Bereits aus der Spieltheorie ist bekannt, dass die besten Ergebnisse bei Verhandlungen erzielt werden können, wenn sich die Beteiligten Spieler vertrauen. Tatsache ist aber auch, dass bei Konflikten die Beteiligten sich gerade nicht trauen (sonst hätten sie wohl keinen Konflikt). Ein gutes Ergebnis in der Mediation kann daher auch erst dann zustande kommen, wenn sich die Beteiligten gegenseitig Vertrauen entgegenbringen.
Bekannt, für effektiv gehalten aber wenig in Anspruch genommen
Dies ist auch in diesem Jahr das Résumé des Roland Rechtsreport 2012. Wie in den vergangenen Jahren hat das Institut für Demoskopie in Allensbach in einer repräsentativen Umfrage Bürger ab 16 Jahren u.a. zu ihrer Haltung zu Mediation befragt.
„Bekannt, für effektiv gehalten aber wenig in Anspruch genommen“ weiterlesen
Vom Schlechten und Guten von Konflikten
Das Thema Konflikt beschäftigt Mediatoren ständig. Die Konflikttheorie macht auch einen guten Teil der Mediatorenausbildung aus. Leider hat das Wort Konflikt einen überwiegend negativen Bezug. Das lässt sich auch leicht an den Sysnonymen erkennen, die zum Beispiel der Duden anbietet: Auseinandersetzung, Spannung, Streit, Uneinigkeit, Verstimmung; (gehoben) Hader, Zerwürfnis, Zwietracht, Zwist[igkeit]; (bildungssprachlich) Disharmonie, Kontroverse, Kampf, Krieg, Dilemma, Kalamität, Notlage, Schwierigkeit, Unentschiedenheit, Widerstreit, Zerrissenheit, Zwiespalt; (gehoben) Bedrängnis; (umgangssprachlich) Bredouille, Klemme, Zwickmühle.
Warum der Orangenfall über Interessen lösbar ist
Zwei Schwestern, Friederike und Hildegard, 35 und 37 Jahre alt, beide unverheiratet, leben noch im Elternhaus, das in landschaftlich reizvoller Gegend einsam auf einem Hügel steht. Die Familie besitzt kein Auto. Draußen regnet es in Strömen. Der Herbststurm pfeift um das Haus. Friedrike hat morgen Geburtstag und hat Ihren Kolleginnen und Kollegen versprochen, einen selbstgebackenen Kuchen mitzubringen. Sie will ein neues Rezept ausprobieren. Dazu brauchen Sie unbedingt die Schale einer Orange. Hildegard geht es an diesem Abend nicht gut. Der Hals kratzt, die Nase kribbelt. Sie fürchtet eine Grippe hat sie erwischt. Sie hat Heißhunger auf eine Orange. Das Vitamin C wird Ihr gut tun. Sie hofft so der drohenden Erkältung vorbeugen zu können.
„Warum der Orangenfall über Interessen lösbar ist“ weiterlesen
Mediation und Anwälte – Vertrauen aufbauen
Das Verhältnis zwischen Anwälten und Mediatoren (auch Anwaltsmediatoren, wenn Sie in der Rolle des Mediators sind) ist von tiefem gegenseitigen Misstrauen geprägt. Viele Anwälte meinen, die Mediatoren machen irgend ein undurchsichtiges Friede-Freude-Eierkuchen-Gedöns mit den Mandanten abseits aller rechtlichen Regeln. Die Mediatoren unterstellen den Anwälten, dass sie die Mediation hintertreiben und die Mandanten durch ihr Denken in rechtlichen Ansprüchen aufeinander hetzen. Beides ist falsch!
Wenn wir die Vergangeheit und die Gegenwart miteinander streiten lassen…
…werden wir die Zukunft verlieren! (Winston Churchill)
Einer der wichtigsten Unterschiede zwischen Mediation und der herkömmlichen Konfliktbeilegung durch Anwälte und/oder Gerichtsverfahren ist der, dass Mediation zukunftsbezogen ist.
„Wenn wir die Vergangeheit und die Gegenwart miteinander streiten lassen…“ weiterlesen